Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Veranstaltung

20.08.2022

Vom reaktiven zum präventiven Kinderschutz - Medizinische und psychosoziale Sicht auf ein wegweisendes Thema

Zurück zur Übersicht

Sie befinden sich hier:

Veranstaltung für Fach- und Laienpublikum

10 Jahre Babylotse Charité

Liebe Kolleginnen und Kollegen,


alle Eltern wollen gute Eltern sein, und wir wollen sie dabei unterstützen. Die Stärkung der Kinder und ihrer Eltern haben wir uns  auch mit diesem Symposium zum Ziel gesetzt. 
Neben großer Freude stellt sich bei vielen Eltern auch ein Gefühl der Herausforderung und situativ manchmal Überforderung ein, das meist durch vorhandene Ressourcen aufgefangen wird. Vernachlässigungen und Misshandlungen von Kindern sind andernfalls manchmal Endpunkt einer verhängnisvollen Entwicklung, an deren Anfang vielfältige Überforderungen stehen.
Das Programm Babylotse wurde 2007 in Hamburg von SeeYou initiiert, ab 2010 an der Charité in Berlin aufgegriffen, kooperativ angepasst, 2012 mit der damaligen Familienministerin Dr. Kristina Schröder offiziell gestartet, als Modellprojekt des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen NZFH evaluiert und 2019 als Landesprogramm in allen Geburtskliniken Berlins eingeführt. Es erfragt und erkennt Überforderungen im Vorfeld, schafft Entlastung und stärkt die Elternkompetenz.
Im Fokus steht heute die Prävention des Schütteltraumas Das Schütteltrauma stellt die häufigste Misshandlung im Säuglingsalter dar, die gleichzeitig besonders schwere, oft dauerhafte Schäden und sogar Todesfälle hervorruft. Ein kurzer Moment des  Kontrollverlusts reicht aus. Mit einer neuen ergänzenden Kampagne wollen wir mit Unterstützung durch German Council of Shopping Places deutschlandweit zur Prävention mit Schüttelsimulatoren für Infoabende werdender Eltern in Geburtskliniken zur Aufklärung beitragen.
Wir blicken heute voller Freude auf 10 Jahre Babylotsenarbeit an der Charité zurück, die nun seit 2019 von der Senatsverwaltung Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung SenWGPG in allen Geburtsklinken Berlins gefördert wird. Wir sind dankbar für das umfassende Netzwerk und die vielen hervorragenden Kooperationen in dieser Stadt, die sich für die Förderung  psychosozialer Gesundheit in Familien engagieren.

Ihre Christine Klapp und Wolfgang Henrich

Organisatorisches

Veranstalter

Klinik für Geburtsmedizin

Zeit

20.08.2022, 10:00-16:30 Uhr

Ort

Kaiserin-Friedrich-Haus
Hörsaal
Robert-Koch-Platz 7
10115 Berlin

Downloads

Kontakt

Anmeldung:

Janine Schweiger

450 564 072

450 564 182


Zurück zur Übersicht