Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Nahaufname mit Tiefenunschärfe einer Tageszeitung, auf der ein Smartphone liegt. Auf dem Smartphone liegt ein Kugelschreiber.

12.09.2018

Kaiserschnitt - Die Kontroverse, der Film auf Arte (2016)

Zurück zur Übersicht

Sie befinden sich hier:


Innerhalb von nur zwei Jahrzehnten haben sich die Kaiserschnittraten in den meisten Industrienationen mehr als verdoppelt. Der Kaiserschnitt kann Leben retten, doch in manchen Ländern kommen mehr Kinder durch einen Kaiserschnitt zur Welt, als auf natürliche Weise. Die Dokumentation hinterfragt die medizinischen und gesellschaftlichen Folgen dieses weltweiten Trends.


Innerhalb von nur zwei Jahrzehnten haben sich die Kaiserschnittraten in den meisten Industrienationen mehr als verdoppelt. Keine Frage: Der Kaiserschnitt kann Leben retten. Doch die Indikationen für die einstige Notfall-OP sind heute vielfältiger denn je und werden von Ärzten höchst unterschiedlich ausgelegt. So kommen in manchen Ländern bereits mehr Kinder durch einen Kaiserschnitt zur Welt als auf natürliche Weise – eine Entwicklung mit Konsequenzen.

Für Mütter stellt der Kaiserschnitt seit jeher ein höheres Risiko dar. Doch nun zeigen neue Forschungen, dass er auch für das Kind Ursache verschiedener Erkrankungen wie beispielsweise Typ-1-Diabetes, Asthma und Allergien sein kann. Gleichzeitig verfestigt sich weltweit die Theorie, dass die Besiedelung mit einer Vielzahl von Keimen während der natürlichen Geburt hilft, Erkrankungen vorzubeugen. Ein Schutz, den Kaiserschnittkinder nicht automatisch mitbekommen.

Mediziner und Schwangere nehmen dies in vielen Ländern in Kauf, auch wenn ein Kaiserschnitt nicht unbedingt nötig ist. In Brasilien beispielsweise kommen mehr Kinder per Skalpell zur Welt als auf natürliche Weise, viele durch einen sogenannten Wunschkaiserschnitt. Auch in China wünschen sich viele Frauen einen Kaiserschnitt – der Grund ist jedoch ein anderer: Der Aberglaube ist im Reich der Mitte nach wie vor weit verbreitet, und so wählen viele Eltern ein Glück verheißendes Datum für die Geburt ihres Kindes.

In Europa hinterfragt der Film die großen Unterschiede bei den Kaiserschnittraten in den benachbarten Ländern Deutschland und Frankreich.

Links

Hier gelangen Sie zum Film (youtube-Link).

Kontakt

Sekretariat am CVK

Frau Janine SchweigerCharité – Universitätsmedizin Berlin

Postadresse:Augustenburger Platz 113353 Berlin

Campus- bzw. interne Geländeadresse:Mittelallee 9

CVK, Mittelallee 9


Zurück zur Übersicht