Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Klinik für Geburtsmedizin der Charité: Ein Arzt und eine Patientin sitzen sich im Gespräch gegenüber; Foto: © Charité, Simone Baar

Sprechstunden und Beratungsangebote an der Klinik für Geburtsmedizin

Ihre Gesundheit und das Wohlergehen Ihres Kindes stehen für uns im Vordergrund. Um dies zu gewährleisten, können wir in unserer Klinik das gesamte Spektrum von Untersuchungen und Verfahren zur pränatalen Diagnostik durchführen. 

Sollte eine Erkrankung des Ungeborenen oder der Schwangeren vorliegen, bieten wir eine umfassende und individuelle Betreuung im Rahmen unserer Spezialsprechstunden an.

Sie befinden sich hier:

Die Sprechstunden der Klinik für Geburtsmedizin finden Sie an zwei Standorten:

Campus Charité Mitte in Berlin-Mitte

Geburtshilfliche Ambulanz, Bettenhochhaus, Ebene 8
Luisenstr. 64, 10117 Berlin

Anmeldung zur Geburt

Bei unauffälligem Schwangerschaftsverlauf ist eine Anmeldung nicht unbedingt nötig aber im Rahmen einer Anmeldesprechstunde wünschenswert.

Wir Hebammen würden gemeinsam mit Ihnen eine Kreißsaalakte anlegen und Ihnen erforderliche Formulare aushändigen. Gerne können wir hier auch individuelle Fragen beantworten.

Terminvereinbarung:
 

+49 30 450 564 236

Geburtshilfliche Ambulanz, Bettenhochhaus, Ebene 8
Luisenstr. 64

Pränataldiagnostik am Campus Charité Mitte

Terminvereinbarung:

Geburtshilfliche Ambulanz, Bettenhochhaus, Ebene 8, vor den Geburtsräumen
Luisenstr. 64, 10117 Berlin

+49 30 450 564 197

+49 30 450 7 564 905

 

Sprechstunde:

Montag - Freitag 8:00 - 15:00 Uhr

 

Unser Team:

Prof. Dr. Wolfgang Henrich (DEGUM III, Kursleiter DEGUM)

Prof. Dr. Stefan Verlohren (DEGUM II, Kursleiter DEGUM)

Dr. med. Iris Dressler-Steinbach

OA Dr. med. Larry Hinkson

 

Benötigte Unterlagen:

Mutterpass
Versichertenkarte
Überweisungsschein

Wir bitten um Verständnis, dass es gelegentlich zu Wartezeiten kommen kann, da der Zeitaufwand je nach Fragestellung und Untersuchungsbefund erheblich variieren kann.

Flyer Pränataldiagnostik an der Klinik für Geburtsmedizin

Mehr Informationen zur Pränataldiagnostik finden Sie hier.

Diabetessprechstunde

Terminvereinbarung: 

+49 30 450 564 197

Geburtshilfliche Ambulanz, Bettenhochhaus, Ebene 8
Luisenstr. 64

Sprechstunde: nur nach Vereinbarung

Leitung: Dr. Iris Dressler-Steinbach

Mehr Informationen zum Diabetes in der Schwangerschaft finden Sie hier.                                                                                                                                                                                                                                                                                          Flyer Diabetessprechstunde  

Präeklampsie-Sprechstunde

Terminvereinbarung:

 +49 30 450 564 197

 +49 30 450 7 564 905

Geburtshilfliche Ambulanz, Bettenhochhaus, Ebene 8
Luisenstr. 64

Sprechstunde:

Montag und Dienstag, nur nach Vereinbarung

Leitung:

Prof. Dr. med. Stefan Verlohren

Mehr Informationen zur Präeklampsie finden Sie hier.

Beckenendlagen-Sprechstunde

Terminvereinbarung:

+49 30 450 564 197

Geburtshilfliche Ambulanz, Bettenhochhaus, Ebene 8
Luisenstr. 64

Sprechstunde:

Nur nach telefonischer Vereinbarung.

Beratungsgespräch ab 36+0 SSW, Terminvereinbarung ab 35+0 SSW

Leitung:

OA Dr. Larry Hinkson, MBBSMRCOG

Mehr Informationen zur Beckenendlage finden Sie hier.

Mehrlingssprechstunde

Terminvereinbarung: 

+49 30 450 564 197

Geburtshilfliche Ambulanz, Bettenhochhaus, Ebene 8
Luisenstr. 64

Sprechstunde: Montag und Donnerstag, nur nach Vereinbarung  

Leitung:

Sprechstunde für immunologisch-hämatologische Erkrankungen in der Schwangerschaft und beim Neugeborenen

Terminvereinbarung: 

+49 30 450 564 197

Geburtshilfliche Ambulanz, Bettenhochhaus, Ebene 8
Luisenstr. 64

Sprechstunde: Dienstag, nur nach Vereinbarung

Leitung: PD Dr. med. Beate Mayer

Flyer der Sprechstunde für immunologisch-hämatologische Erkrankungen

Privatsprechstunde

Für die Privatsprechstunde steht Ihnen Herr Professor Dr. Wolfgang Henrich dienstags am Campus Charité Mitte (CCM) zur Verfügung. In dringenden Fällen auch kurzfristig nach telefonischer Vereinbarung.

Terminvereinbarung:

+49 30 450 564 197

Geburtshilfliche Ambulanz, Bettenhochhaus, Ebene 8
Luisenstr. 64

Campus Virchow-Klinikum in Berlin-Wedding

Schwangerenberatung, Mittelallee 9, Ebene 0
13353 Berlin

Hebammensprechstunde - Anmeldung zur Geburt am Campus Virchow-Klinikum

Bei unauffälligem Schwangerschaftsverlauf ist eine Anmeldung zur Geburt nicht unbedingt nötig aber im Rahmen unserer Hebammensprechstunde wünschenswert.

Wir Hebammen würden gemeinsam mit Ihnen eine Kreißsaalakte anlegen und Ihnen erforderliche Formulare aushändigen. Gerne können wir hier auch individuelle Fragen beantworten. 

Terminvereinbarung:

+49 30 450 616 444 (Montag bis Freitag 09:00 bis 13:00 Uhr)

Geburtsräume, Mittelallee 9, 1. OG

Sprechstunde:

Montag, Mittwoch, Freitag 7:30 - 14:00 Uhr 

Aufgrund der derzeitigen Situation kann diese Sprechstunde auch telefonisch oder Online über einen Termin per Teams stattfinden.

Bitte teilen Sie uns bei Terminvereinbarung folgende Angaben mit:

voraussichtlicher Entbindungstermin
Telefonnummer für evtl. Rückfragen
Email-Adresse
Besonderheiten/Probleme in der Schwangerschaft
individuelle Fragen

Pränataldiagnostik am Campus Virchow-Klinikum

Terminvereinbarung:

Schwangerenberatung, Mittelallee 9, Ebene 0
Campusadresse:                                                                                                      Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin 

+49 30 450 564 230

+49 30 450 564 903

 

Sprechstunde:

Montag - Freitag 9:00 - 15:00 Uhr

 

Unser Team:

Prof. Dr. Wolfgang Henrich (DEGUM III, Kursleiter DEGUM)

Dr. med. Anna Dückelmann

Dr. med. Nina Siedentopf

Dr. med. Janina Semmler

 

Benötigte Unterlagen:

Mutterpass
Versichertenkarte
Überweisungsschein

Wir bitten um Verständnis, dass es gelegentlich zu Wartezeiten kommen kann, da der Zeitaufwand je nach Fragestellung und Untersuchungsbefund erheblich variieren kann.

Flyer Pränataldiagnostik an der Klinik für Geburtsmedizin

Mehr Informationen zur Pränataldiagnostik finden Sie hier.

Diabetessprechstunde

Terminvereinbarung:

+49 30 450 564 048

Schwangerenberatung, Mittelallee 9, Ebene 0

Sprechstunde: Dienstag bis Donnerstag 08:30 bis 14:00 Uhr, nur nach Vereinbarung

Leitung: Dr. Josefine Königbauer

Mehr Informationen zum Diabetes in der Schwangerschaft finden Sie hier.                                                                                                                                                                                                                                                                                          Flyer Diabetessprechstunde

Suchtsprechstunde

Terminvereinbarung:

+49 30 450 564 112 (Bitte nutzen Sie auch unseren Anrufbeantworter, wir rufen Sie zurück)

+49 30 450 564 927

Sprechstunde: Montag bis Freitag von 9:00 bis 15:00 Uhr

Leitung:

OA Dr. Jan-Peter Siedentopf
Frau Dipl. Soz. Päd. Manuela Nagel

 

Mehr Informationen zu Sucht und Schwangerschaft finden Sie hier.

Infektionssprechstunde

Terminvereinbarung:

+49 30 450 564 112 (Bitte nutzen Sie auch unseren Anrufbeantworter, wir rufen Sie zurück)

+49 30 450 564 927

Sprechstunde: Montag bis Donnerstag von 9:00 bis 14:00 Uhr
freitags nur in Notfällen.

Sie finden uns in der Mittelallee 9, Ebene 0

Leitung:

OA Dr. Jan-Peter Siedentopf

 

Mehr Informationen zu Infektionserkrankungen in der Schwangerschaft finden Sie hier.

Psychosomatische Sprechstunde

Terminvereinbarung:

+49 30 450 564 048

Schwangerenberatung, Mittelallee 9, Ebene 0

Sprechstunde: nur nach Vereinbarung

Leitung:

 

 

Risikosprechstunde

Terminvereinbarung:

 +49 30 450 564 048

Sprechstunde: Mittwoch 8:00 bis 15:00 Uhr

 

Mehrlingssprechstunde

Terminvereinbarung:

 +49 30 450 564 048 

Sprechstunde: Donnerstag 8:00 bis 15:00 Uhr

 

Privatsprechstunde

Für die Privatsprechstunde steht Ihnen Herr Professor Dr. Wolfgang Henrich montags am Campus Virchow-Klinikum (CVK) zur Verfügung. In dringenden Fällen auch kurzfristig nach telefonischer Vereinbarung.

Terminvereinbarung:

+49 30 450 564 230

Sie finden uns in der Schwangerenberatung, Mittelallee 9, Ebene 0.
 

Beratungsangebote vor und nach der Geburt

Eine qualitativ hochwertige geburtsmedizinische Betreuung beginnt lange vor dem Geburtstermin und reicht über diesen hinaus. Mit unserem Beratungsangeboten möchten wir Sie sicher durch die Schwangerschaft begleiten und Ihnen auch nach der Geburt unterstützend zur Seite stehen:

Sozialberatung

Wenn Sie sich während der Schwangerschaft oder nach der Geburt Ihres Kindes auf einer der geburtshilflichen Stationen befinden, können Sie die Beratung und Unterstützung des Sozialdienstes in Anspruch nehmen.

Wir unterstützen und beraten Sie individuell  und lösungsorientiert in enger Zusammenarbeit mit Medizin und Pflege sowie mit externen Einrichtungen der Beratung und Nachsorge in ganz Berlin und ggf auch überregional.

Sie können sich entweder persönlich oder über die Ärzte und das  Pflegepersonal an uns wenden:

Charité - Campus Charité Mitte
Stationen 109 und 120: Frau Seifert: t: +49 30 450 571 066

Charité - Campus Virchow-Klinikum
Stationen 33 und 37:  Frau Mitzner, t: +49 30 450 571 828
Stationen 36a und 38 : Frau Siska, t: +49 30 450 571 658

Babylotsen

Die Babylotsinnen möchten dazu beitragen, dass Sie sich nach der Geburt Ihres Kindes gut informiert und versorgt auf das Familienleben freuen können! Die Babylotsinnen stehen den Eltern während des Klinikaufenthaltes unterstützend zur Seite. In Gesprächen wird individuell geklärt, ob ein Unterstützungsbedarf besteht. Die Eltern werden über Angebote informiert und ggf. passgenau an das Netzwerk der Frühen Hilfen und andere Projekte vermittelt. Es besteht zudem eine enge klinikinterne Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst, der Elternberatung, dem Pflegedienst, dem ärztlichen Personal und weiteren Professionen.

Sie können sich entweder persönlich oder über die Ärzte und das Pflegepersonal an uns wenden:

Charité - Campus Charité Mitte (CCM)
Klinik für Geburtsmedizin
Charitéplatz 1, 10117 Berlin
Telefon: 450 664 660
E-Mail: info-babylotse(at)charite.de

Charité - Campus Virchow-Klinikum (CVK)
Klinik für Geburtsmedizin
Mittelallee 9, 13353 Berlin
Telefon: 450 664 387 / 450 664 407
E-Mail: info-babylotse(at)charite.de

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite der Babylotsen der Charité.

Seelsorge

Die Seelsorge freut sich mit über alles Glück in den Geburtsräumen! Gern besuchen wir Eltern und beglückwünschen sie zu ihrem Kind. Wenn Eltern es wünschen, kann das Neugeborene schon in der Klinik gesegnet oder getauft werden.

Wir sind auch da, wenn es Sorgen gibt vor, während oder nach der Geburt. Wir versuchen, praktisch zu helfen oder mit Zuhören und dem Versuch zu verstehen, zusammen mit den Eltern Lösungen zu finden.

Auch in tiefsten Nöten, wie beim Verlust des Kindes, bemüht sich die Seelsorge, die Familien nicht allein zu lassen und ihnen in allen Fragen beizustehen. Bitte verständigen Sie die Hebammen und Ärzte, wenn Sie einen Kontakt zu uns wünschen.

Ansprechpartnerinnen:

Stillberatung

Muttermilch ist die natürlichste Art Ihr Kind zu ernähren. Die Natur hat dafür gesorgt, dass die Produktion von Muttermilch gut auf die Bedürfnisse des Neugeborenen abgestimmt ist. Stillen ermöglicht es Ihnen, den engen Kontakt zu Ihrem Kind, den Sie schon im Mutterleib hatten, fortzusetzen. Muttermilch schützt Ihr Kind vor vielen Erkrankungen. Stillen fördert die Rückbildung der Gebärmutter und ist die gesündeste, preiswerteste und bequemste Art der Säuglingsernährung.

Das erste Anlegen erfolgt unmittelbar nach der Geburt noch in den Geburtsräumen.
Zur Entlassung ist es unser Ziel, dass Sie mehrere Stillpositionen kennen und Ihr Kind entsprechend anlegen können. Die ersten Hungerzeichen Ihres Kindes sind Ihnen bekannt und Sie reagieren bevor es schreit.

Im Rahmen familienfreundlicher Geburtsmedizin steht Ihnen unsere Zentrale Stillhotline rund um die Uhr zur Verfügung. Alle Fragen zum Stillen werden dort jederzeit professionell und individuell beantwortet.

Zentrale Stillhotline:

t: +49 30 450 664 206 

 

Tabakentwöhnung "Rauchfrei für Mutter & Kind"

Wenn eine schwangere Frau raucht, gefährdet sie nicht nur sich selbst, sondern auch die Gesundheit des Kindes; raucht sie 10 Zigaretten am Tag, dann bedeutet das für ihr Baby, dass es bis zur Geburt an rund 2700 Zigaretten mitgeraucht hat.

Falls Sie es nicht alleine schaffen, mit dem Rauchen ganz aufzuhören, wir bieten Ihnen mit dem Kurs "Rauchfrei für Mutter & Kind" Unterstützung an. Ein maßgeschneidertes Raucher-Entwöhnungsprogramm für Schwangere, auch mit Partner. Zu Beginn steht ein ausführliches Einzelgespräch mit individueller Raucherdiagnostik, es folgen drei Termine zu je 90 Minuten in der Gruppe:

1. Termin: Verhaltensänderungen umsetzen oder "Was tun, bei Lust auf eine Zigarette?"
2. Termin: Veränderungen beibehalten: "Gewonnen wird im Kopf – gestolpert auch!"
3. Termin: Rauchfrei in Zukunft – "So bleiben Sie erfolgreich rauchfrei!"

Ein weiteres Einzelgespräch kann flexibel zwischen den Kursterminen oder in den Wochen danach vereinbart werden.
Individuelle Telefonbetreuung: Nach Abschluss des Gruppenprogramms – aber auch bei Bedarf zwischen den einzelnen Terminen – bis nach der Geburt des Kindes, bieten wir Ihnen weitere Unterstützung beim rauchfreien Leben an.

Für das erste Gespräch bitte Termin vereinbaren unter:
t: +49 30 450 564 143

Gruppe: Jeweils donnerstags um 17:00 Uhr.
Kosten: 135,- Euro für zwei Einzelgespräche, drei Gruppentermine à 90 Minuten sowie proaktive telefonische Nachbetreuung.
Ermäßigungen für Erwerbslose, Studentinnen oder Hartz IV-Empfänger liegen bei 40,- Euro.
Kommt der Partner mit zur Rauchentwöhnung, bezahlen beide zusammen nur 200,-Euro.

Die Krankenkassen bezuschussen den Kurs mit ca. 75,- bis 120,- Euro.

Kursleitung sowie Einzelgespräche:
Dr. Edith Weiß-Gerlach, Dipl.-Psychologin; Charité – Universitätsmedizin Berlin, AG "Lebensstil".

Elternberatung

Eltern, die ein frühgeborenes oder krankes Kind erwarten oder zur Welt bringen, empfinden meist gleichzeitig Freude und Sorge.

Wir bieten Ihnen zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine Kontaktaufnahme an, um Ihnen mit unseren Unterstützungsangeboten begleitend zur Seite zu stehen.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite der Elternberatung der Klinik für Neonatologie.