Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Geburtsklinik der Charité Berlin: Blick auf ein Bett in einem Geburtsraum, Foto: Charité

Geburtsräume, Ausstattung und Geburtsmethoden

Unser Anspruch ist es, den Schwangeren eine möglichst selbstbestimmte Geburt zu ermöglichen. Dafür sind unsere Kreißsäle unter anderem mit einem breiten Spektrum an Hilfsmitteln zu Geburtserleichterung ausgestattet.

Informieren Sie sich hier über unsere:

Sie befinden sich hier:

Unsere Geburtsräume

Auf den folgenden Seiten können Sie sich über die verschiedenen Geburtsmethoden und Hilfsmittel zur Geburtserleichterung informieren. Wir beschreiben Ihnen die Ausstattung unserer Kreißsäle und ermöglichen Ihnen mit Hilfe einiger Bilder einen ersten Einblick in unsere Räumlichkeiten.

Die Kontaktdaten unserer Beleghebammen finden Sie hier und die vollständige Hebammenliste am Seitenende zum Download.

Als Level-I-Perinatalzentrum bieten wir Ihren Patientinnen auch dann größtmögliche Sicherheit, wenn eine Risikogeburt zu erwarten ist. Wir haben Erfahrung mit spontanen Mehrlingsgeburten und mit der vaginalen Geburt aus Beckenendlage. Unsere medizintechnische Ausstattung zur fetalen Überwachung entspricht dem neuesten Stand.

Unsere freundlich eingerichteten Kreißsäle, der Vorwehenbereich und die präpartalen Stationen sind mit modernen Fetalmonitoren mit zentralen Überwachungsplätzen ausgestattet, welche dazu dienen, jederzeit die größtmögliche Sicherheit für Mutter und Kind zu gewährleisten. Zudem verfügen wir über Telemetrie-Einheiten, die eine sorgfältige Überwachung der Feten auch außerhalb der Zimmer ermöglichen. Bei Bedarf stehen 4D-Ultraschallsysteme, Oxford-CTGs und Intensivmonitore bereit.

Ausstattung der Geburtsräume

Die Ausstattung unserer Räume ermöglicht Ihnen eine Auswahl an verschiedenen Hilfsmitteln zur Geburtserleichterung. Sie können sich zwischen Gebärlandschaft, Seil, Hocker, Geburtswanne, Pezziball, Sprossenwand und individuell verstellbaren Entbindungsbetten entscheiden.  In jedem Entbindungszimmer befindet sich  ein Wickelplatz mit Babywaage für die Erstversorgung des Neugeborenen ganz in Ihrer Nähe.

Außer dem CTG-Gerät werden Sie keine medizintechnischen Geräte entdecken können, da wir diese hinter Wandschränken und Vorhängen untergebracht haben. Bei eventuell auftretenden Komplikationen stehen sie uns im Bedarfsfall dann aber schnell zur Verfügung.

Seil und Sprossenwand

sind besonders während der Eröffnungsperiode hilfreich.
Die Gebärende kann sich in der Wehe stehend festhalten, den Rücken entlasten und versuchen den Beckenboden dabei bewusst zu entspannen. Die Griffhöhe ist variabel und kann so angepasst werden, wie es für sie am bequemsten ist.
Während der Austreibungsphase kann längeres Stehen anstrengend sein.

Auf dem Pezziball

kann man zur besseren Verarbeitung der Wehen mit leicht geöffneten Beinen sitzen, das Becken kreisen lassen oder leicht vor und zurück wippen. Ihr Partner kann sich dabei hinter den Ball setzen und Ihnen Halt geben. Der Pezziball eignet sich auch als Stütze für den Oberkörper, wenn Sie auf einer Matte vor dem Ball knien.
Da der Ball durch seine Elastizität instabil ist, ist er  für den weiteren Geburtsverlauf nicht unbedingt zu empfehlen.

Der Gebärhocker

ist halbkreisförmig und weich gepolstert. Sie können während der Endphase auf dem Hocker sitzen und sich im Rücken von Ihrem Partner stützen lassen. In dieser aufrechten Position kann das Pressen erleichtert sein.
Die Hebamme kniet neben Ihnen und reguliert mit dem Dammschutz das Durchtrittstempo des Köpfchens.

In der Geburtswanne

sind alle Bewegungen kraftsparender und das warme Wasser hilft zunächst zu entspannen. Im weiteren Geburtsverlauf wirkt das Wasser wehenanregend.
Sie können die Geburtswanne für ein Entspannungsbad zwischendurch nutzen oder bis zur Endphase  im Wasser bleiben. 

Das Kreißbett und die Gebärlandschaft

ermöglichen mit ihren elektrisch verstellbaren Einzelteilen jede hockende, kniende oder sitzende Entbindungsposition. Sie können  sich zwischendurch ausruhen und hinlegen.
Wegen der Möglichkeit des unkomplizierten  Positionswechsels können wir Sie hier schnell unterstützen, falls Sie oder Ihr Baby während der Austreibungsphase Hilfe benötigen.

Rundgang durch die Geburtsräume am CCM

Rundgang durch die Geburtsräume am CVK

Geburtsmethoden

Hebammen auf einen Blick

Besichtigungstermine...

...für unseren Kreißsaal finden Sie im Kalender.