Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Informationen für Schwangere und werdende Eltern

40 Wochen, 9 Monate... Wer hilft uns durch die Schwangerschaft?

  • Weshalb sollten Sie die Charité als Geburtsklinik wählen?
  • Welche Sprechstunden für Schwangere bietet die Klinik für Geburtsmedizin an?
  • Wer hilft mir bei Problemen in der Schwangerschaft?
  • Ich hab' da mal eine Frage...

Sie befinden sich hier:

10 Gründe für die Klinik für Geburtsmedizin der Charité

  1. Wir unterstützen nach Möglichkeit eine natürliche (sanfte) Geburt. Einsatz der Technik erfolgt nur, wenn es medizinisch notwendig ist.
  2. Wir begleiten Sie individuell und respektieren das Recht jeder Frau / jedes Paares, auswählen zu können und mit zu entscheiden.
  3. Wir betreuen Sie sehr individuell und ganzheitlich (während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett) im familienorientierten Rahmen. Erfahrene Charité-Hebammen und Beleghebammen sind rund um die Uhr im Dienst. Babylotsinnen geben Rat und Hilfe bei Fragen und Sorgen, vermitteln wohnortnahe Hilfe, die auf sie zugeschnitten ist und sind auch über den stationären Aufenthalt hinaus ansprechbar.
  4. Wir unterstützen und fördern die Mutter-Kind-Beziehung durch frühes Bonding, "Rooming In", Stillberatung und Rückbildungsanleitung.
  5. Das Wochenbett beginnt in freundlichen 1- bis 2-Bett-Zimmern; im CCM mit schönster Aussicht über Berlin.
  6. Wir bieten Ihnen größtmögliche Sicherheit dank hoher medizinischer Kompetenz und Erfahrung (Universitäts-Klinik): Rund um die Uhr sind erfahrene Fachärztinnen/Fachärzte für Geburtsmedizin, Neonatologie und Anästhesie verfügbar.
  7. Als Perinatalzentrum bieten wir Ihnen Kompetenz bei der Versorgung von Risikogeburten für Mutter und Kind (Geburtsmedizin und Neonatologie). Es besteht eine räumliche Nachbarschaft zur neonatologischen Intensivabteilung.
  8. Im Hinblick auf Diagnostik und Therapie verfügen wir als Universitäts-Klinik über modernste Infrastruktur für Diagnostik und Therapie. Jederzeit kann eine Periduralanalgesie angelegt werden. Die Notfall-Sectio ist innerhalb weniger Minuten möglich.
  9. Falls Ihr Neugeborenes nach der Geburt noch in der Klinik bleiben muss, können Sie als Begleitperson in der Klinik wohnen.
  10. In unserer geburtshilflichen Ambulanz können Sie mit einer Ärztin / einem Arzt oder einer Hebamme über Ihre Wünsche vorab reden.

Informationsmaterialien und Broschüren als PDF-Download

Adressen zu Behörden, Beratungsstellen, Informationsportalen

Geburten-Meldestelle der Charité

Die standesamtlichen Meldestellen dienen unter anderem der Registrierung von Geburten.

Die standesamtliche Meldestelle der Charité auf dem Campus Charité Mitte befindet sich in der zentralen stationären Aufnahme im Erdgeschoss des Bettenhochhauses, Luisenstr. 64, 10117 Berlin. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr.

Die standesamtliche Meldestelle der Charité auf dem Campus Virchow-Klinikum befindet sich in der Mittelallee 9 (Frauenklinik) im 3.OG, Raum 3515 zwischen den Stationen 37 und 38. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 07:00 Uhr bis 14:00 Uhr.

(030) 450 570 540 oder (030) 450 570 550                                                                                                                                                                                         

Alle Informationen der Meldestelle der Charité finden Sie hier.

Standesamt Mitte von Berlin

Parochialstr. 3
10179 Berlin

Sprechzeiten:

Montag 09:00 - 12:30 Uhr
Dienstag 09:00 - 12:30 Uhr
Donnerstag 09:00 - 12:30 Uhr und 15:00 - 18:00 Uhr

 (030) 9018-20

 (030) 9018-24353

Jugendämter

Die Adressen der Berliner Jugendämter finden Sie im Verwaltungsführer des Landes Berlin.

Informationsportale

Beratungsstellen

Kindernotdienst

Gitschiner Str. 48/49
10969 Berlin

+49 30 61 00 61


Kinderschutznetzwerk Berlin

+49 30 61 00 66


ProFamilia

Kalckreuthstraße 4
10777 Berlin

+49 30 39849898

https://www.hilfetelefon-schwangere.de

0800 40 40 020

Wissenschaftliche Studien an der Klinik für Geburtsmedizin

Forschungsprojekt "ImCo" des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung

Sehr geehrte Eltern,

in dem Forschungsprojekt "ImCo" (Imaginary Companions and their Meaning to Learning) möchten wir, die Forschungsgruppe iSearch des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung in Berlin, mehr zu der Bedeutung von Kindheitsspielen, insbesondere von So-tun-als-ob-Spiel, auf das Lernen herausfinden. Dabei interessieren wir uns besonders für das Spiel mit sogenannten "Phantasiegefährten".

Nähere Informationen finden Sie hier.

Über diesen Link gelangen Sie zum Fragebogen.