
PreCyssion
Prävention der maternal-fetalen Zytomegalovirus-Übertragung nach primärer mütterlicher Infektion mit einem Gestationsalter ≤ 14 Wochen - eine offene, einarmige, prospektive, Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von Cytotect CP Biotest®.
Sie befinden sich hier:
Worum geht es in der PreCyssion-Studie?
Eine Infektion mit dem Zytomegalievirus ist während der Schwangerschaft gefährlich, denn sie kann auf das ungeborene Kind übergehen und womöglich zu Schäden führen. In der klinischen Prüfung wird ein Prüfpräparat untersucht, welches die Gefahr einer Übertragung des Virus von der Mutter auf das ungeborene Kind verringern soll. Das Prüfpräparat mit dem Markennamen Cytotect CP Biotest® enthält menschliche Antikörper gegen das Zytomegalievirus.
Studienteilnahme
In die Studie können interessierte Schwangere vor der 15. Schwangerschaftswoche (bis 14+6 SSW) nach ausführlicher Aufklärung und Einwilligung eingeschlossen werden, die Interesse an der Studienteilnahme haben und vorab deffinierte Einschlusskriterien erfüllen.
Selbstverständlich ist die Studienteilnahme freiwillig. Es besteht kein Anspruch auf einen Studieneinschluss.
Vor der Studienteilnahme werden durch ein ausführliches Gespräch und Laboruntersuchungen mögliche gegen eine Studienteilnahme sprechende Gründe geprüft (Screeninguntersuchung).
Ist eine Studienteilnahme nicht gewünscht oder nicht möglich erfolgt die weitere Beratung, Betreuung und eventuell Behandlung nach dem derzeit üblichen Vorgehen.
Wie läuft die Studie ab?
Sie werden bis etwa zur Schwangerschaftswoche 20 alle zwei Wochen für Untersuchungen in die Prüfstelle kommen und Infusionen mit dem Prüfpräparat erhalten. Die Aufenthalte in der Prüfstelle/Klinik dauern jedes Mal (einschließlich einer Nachbeobachtungszeit) etwa 6 Stunden. Zwischen den Behandlungszyklen werden Sie zudem telefonisch kontaktiert, um eine engmaschige Betreuung zu gewährleisten.
Etwa in der 20sten Schwangerschaftswoche (zwischen Woche 19 und 22) wird an unserer Klinik eine Fruchtwasseruntersuchung (Amniozentese) vorgenommen, um zu schauen, ob Ihr Kind mit dem Zytomegalievirus infiziert ist. Diese Untersuchung kann bis zu 2 Stunden dauern.
Gibt es zu dieser Studie ein Ethikvotum?
Ja, positives Ethikvotum der Ethik-Kommission an der medizinischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität und am Universitätsklinikum Tübingen unter der Projekt-Nummer 164/2021AMG1.
Weitere Informationen
Studientitel:
Prevention of maternal-fetal Cytomegalovirus transmission after
primary maternal infection with gestational age ≤ 14 weeks — an
open-label, single-arm, prospective trial investigating efficacy and
safety of Cytotect CP Biotest®
Sponsor:
Biotest AG
Department of Corporate Clinical Research & Development
Landsteinerstraße 5
63303 Dreieich,
Protokoll Nummer: 997
EudraCT Nummer:
202 -002383-32
Link: https://www.clinicaltrialsregister.eu/ctr-search/trial/2020-002383-32/DE
ClinicalTrials.gov Identifier:
NCT05170269
Link: https://beta.clinicaltrials.gov/study/NCT05170269 oder https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT05170269
Studienleitung:
Prof. Dr. med. Karl O. Kagan
Universitätsklinik Tübingen
Frauenklinik
72076 Tübingen
Prüfstelle Charité - Universitätsmedizin Berlin:
Klinik für Geburtsmedizin
Campus Virchow-Klinikum
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Hauptprüfer: Dr. med. Jan-Peter Siedentopf
Weitere Studienzentren:
Universitäts-Frauenklinik Tübingen (Prof. Dr. med. K. O. Kagan)
Universitätsklinik Bonn, Geburtshilfe und Pränatalmedizin (Prof. Dr. med. A. Geipel)
Uniklinikum Erlangen, Frauenklinik (Dr. med. M. Schneider)
Kontakt
Oberarzt, Leiter der Ambulanz für Suchterkrankungen und Infektionen in der Schwangerschaft
