Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

MemoBaby

 Die Entwicklung des Gedächtnisses

Sie befinden sich hier:

MemoBaby - Die Entwicklung des Gedächtnisses

Studie der Medizinischen Psychologie der Charité in Kooperation mit der Klinik für Geburtsmedizin

Worum geht es in der Studie?

In dieser Studie sollen die Grundlagen für die Gedächtnisentwicklung im ersten Lebensjahr untersucht werden. Jeden Tag lernt Ihr Kind neue Dinge über seine Umgebung kennen.

Studien haben gezeigt, dass Kinder bereits sehr früh erkennen können, wenn Ereignisse regelmäßig und wiederkehrend sind. Um diesen Lernmechanismus besser zu verstehen, möchten wir mit einem EEG Gehirnaktivität bei Ihrem Kind aufzeichnen, während ihr oder ihm Silben über Lautsprecher vorgespielt werden.

Zusätzlich möchten wir mittels MRT untersuchen, welche Strukturen im Gehirn besonders wichtig für die Gedächtnisentwicklung sind. Da sich Kinder im ersten Jahr schnell entwickeln, planen wir diese Untersuchung mit 1 und mit 12 Monaten durchzuführen.

Außerdem interessieren wir uns dafür, ob Faktoren wie Schlaf die Gedächtnisentwicklung beeinflussen.

Wer kann teilnehmen?

Wir suchen schwangere Frauen:

  • ab 18 Jahren
  • die auf natürlichem Weg oder mittels IVF/ICSI schwanger geworden sind
  • mit einer Einlingsschwangerschaft

Ablauf der Studie

Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig und kostenlos. Je nachdem wie weit Ihre Schwangerschaft fortgeschritten ist, haben Sie 1 - 3 Termine während der Schwangerschaft bei uns im Studienzentrum am Charité Campus Mitte. Bei diesen Terminen wird Ihnen etwas Blut abgenommen, eine Speichelprobe gesammelt sowie eine Befragung durchgeführt.

Anschließend laden wir Sie und Ihr Kind im Alter von ca. 4 Wochen und erneut mit 12 Monaten zu uns ein. Zu diesen Terminen werden wir eine Lernaufgabe in Verbindung mit einem EEG bei Ihrem Kind durchführen sowie MRT-Bilder vom Gehirn Ihres Kindes aufnehmen.

Um besser zu verstehen, wie sich Schlaf auf die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten auswirkt, möchten wir uns außerdem die Schlafmuster Ihres Kindes anschauen. Dazu bekommen Sie von uns mit 1, 3, 6, 9 und 12 Monaten einen Bewegungssensor zugeschickt, den Ihr Kind zuhause einige Tage am Fußgelenk trägt.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann melden Sie sich gerne bei uns!

Schreiben Sie uns einfach an mutter-kind(at)charite.de oder rufen Sie uns an: 030 450 529 275.

Gerne beantworten wir Ihre Fragen per Email oder in einem Telefongespräch.

Wir freuen uns auf Sie.

Ihr MemoBaby-Team

Studienteam

Projektleitung

Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Claudia Buß - Charité - Universitätsmedizin Berlin, Institut für Medizinische Psychologie

Prof. Dr. rer. nat. Yee Lee Shing - Goethe Universität Frankfurt, Institut für Psychologie

Kooperationspartner:in

Prof. Dr. med. Mandy Mangler - Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum, Klinik für Geburtsmedizin

Prof. Dr. Thorsten Braun - Charité - Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Geburtsmedizin