Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Endometriose in der Schwangerschaft

Sie befinden sich hier:

Titel der Studie:

Endometriose in der Schwangerschaft – Auswirkung auf das Risiko von Geburtskomplikationen 

Worum geht es in der Studie zu Endometriose in der Schwangerschaft?

Die Studie richtet sich an schwangere Frauen* mit Endometriose, die in den Geburtskliniken der Charité ihr Kind zur Welt bringen möchten. Wir begleiten sie während ihrer Schwangerschaft und bei der Geburt und untersuchen, ob bestimmte Komplikationen häufiger auftreten als bei Schwangeren ohne Endometriose. 

Was ist unsere Absicht?

Ziel ist es die Häufigkeiten von Komplikationen, z. B. Frühgeburtlichkeit, bei Frauen* mit und ohne Endometriose/Adenomyose während ihrer Schwangerschaft und unter Geburt zu vergleichen. 
Es wird vermutet, dass einige Schwangerschaftskomplikationen bei Frauen* mit Endometriose und Adenomyose häufiger vorkommen als bei Schwangeren ohne diese Erkrankung. Dennoch werden Frauen* mit Endometriose und Adenomyose von den Mutterschaftsrichtlinien nicht als Risikogruppe eingestuft.

Wir hoffen durch unsere Studie zeigen zu können, dass Schwangere mit Endometriose und Adenomyose eine besondere Beratung und Betreuung benötigen und möchten dadurch zu einer besseren Versorgung in der Schwangerschaft beitragen.

Wer kann teilnehmen?

Wir suchen:

  • schwangere Frauen* mit Endometriose/Adenomyose
  • Einlingsschwangerschaft (also keine Zwillinge oder höhergradigen Mehrlinge)
  • Geburt an Charité Campus Mitte oder Virchow Klinikum geplant

Ablauf der Studie

Sie erhalten eine ausführliche Studieninformation. Wir bitten Sie einen Fragebogen auszufüllen und eine Einverständniserklärung zur Teilnahme zu unterschreiben. Die Antworten auf dem Fragebogen sowie die bei der Geburt erhobenen Daten werden dann ausgewertet. Die Studienteilnahme hat keinen Einfluss auf die Betreuung in der Schwangerschaft und bei der Geburt. Für Sie und Ihr Kind entstehen keine Nachteile.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Zur Teilnahme wenden Sie sich bitte an eine der untenstehenden E-Mail-Adressen. Wenn Sie uns Ihre Postanschrift mitteilen, senden wir Ihnen die Teilnahmeunterlagen gerne zu. Alternativ können Sie sich die Einverständniserklärung und den Fragebogen ausdrucken und unterschrieben an uns zurückschicken bzw. bei ihrem nächsten Termin abgeben.

Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung und freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Prof. Dr. med. Sylvia Mechsner 
Leiterin des Endometriosezentrums

Dr. med. Teresa Mira Gruber; 
Oberärztin für Gynäkologie und Geburtsmedizin 
teresa-mira.gruber(at)charite.de

Dr. med. Laura Ortlieb 
Assistenzärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
laura.ortlieb(at)charite.de 

Greta Sophie Ebeling 
Doktorandin in der Geburtsmedizin 
greta-sophie.ebeling(at)charite.de
 

Postadresse:
    Geburtsmedizin Charité Virchow Klinikum
    Z. Hd. Dr. T. M. Gruber/L. Ortlieb
    Augustenburger Platz 1 – 13353 Berlin
    Geländeadresse: Mittelallee 9

Studienteam

Prof. Dr. med. Sylvia Mechsner
Dr. med. Teresa Mira Gruber
Dr. med. Laura Ortlieb
Greta Sophie Ebeling

Information und Einwilligungserklärungen