Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Studie zur kontinuierlichen Glukosemessung bei Schwangerschaftsdiabetes

Sie befinden sich hier:

Titel der Studie:

Der Effekt kontinuierlicher Blutzuckermessung auf die Blutzuckereinstellung und das Schwangerschaftsergebnis bei Patientinnen mit Schwangerschaftsdiabetes

Worum geht es?

Schwangerschaftsdiabetes ist eine der häufigsten Schwangerschaftskomplikationen und betrifft bis zu eine von fünf Schwangeren. Hohe Blutzuckerspiegel während der Schwangerschaft können zu mütterlichen und kindlichen Komplikationen führen. Durch eine frühzeitige Diagnose, konsequente Betreuung und Therapie können Komplikationen jedoch reduziert werden.

Wie bereits von Typ 1- und Typ 2-Diabetiker*innen bekannt ist, lässt sich durch eine kontinuierliche Blutzuckermessung mittels Oberarmsensor eine bessere Kontrolle des Blutzuckers erzielen. Durch die kontinuierliche Blutzuckermessung haben Patientinnen eine fortlaufende Anzeige ihrer Blutzuckerwerte und damit die Möglichkeit, rechtzeitig auf zu niedrige und/oder erhöhte Werte zu reagieren und letztendlich ihre Erkrankung besser kontrollieren zu können.

Ziel unserer Studie ist es, die Wirksamkeit der kontinuierlichen Blutzuckermessung mit der herkömmlichen punktuellen Blutzuckermessung mittels Fingerstich in Hinsicht auf kindliche und mütterliche Komplikationen zu vergleichen.

Wer kann teilnehmen?

Für unsere Studie suchen wir:

  • Frauen mit der Erstdiagnose Schwangerschaftsdiabetes < 32 Schwangerschaftswochen (kein Typ 1- oder Typ 2-Diabetes)
  • Einlingsschwangerschaft
  • Alter 18 - 55 Jahre
  • Geburt am Campus Charité Mitte oder Campus Virchow-Klinikum geplant

Ablauf der Studie:

  • 8 Untersuchungstermine zwischen der 24. Schwangerschaftswoche und 3 Monaten nach der Geburt, die meisten im Rahmen der Routinekontrollen
  • Zuordnung in Behandlungs- oder Kontrollgruppe nach dem Zufallsprinzip
  • Während der Schwangerschaft: Ausfüllen von Fragebögen, Blutentnahmen, Ultraschalluntersuchungen
  • Bei der Geburt: Entnahme von Nabelschnurblut
  • Nach der Geburt: Körpermaße des Kindes im Rahmen der U1, Blutentnahme und Zuckertest bei der Mutter, Ausfüllen von Fragebögen

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Zur Teilnahme wenden Sie sich bitte an eine der untenstehenden E-Mail-Adressen.

Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung und freuen uns auf Ihre Teilnahme!

 

Dr. med. Iris Dressler-Steinbach                        Dr. med. Silke Wegener
Oberärztin am Campus Charité Mitte                 Oberärztin am Campus Virchow-Klinikum

iris.dressler-steinbach(at)charite.de              silke.wegener(at)charite.de