Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Bücher und Buchbeiträge

Die Publikationen sind nach Veröffentlichungsjahr sortiert:

Sie befinden sich hier:

Perinatal programming

Kurzbeschreibung

Perinatal Programming addresses the environment-dependent setting of fundamental life functions and dispositions for diseases in developmental periods during pregnancy and in early infancy. It provides a new view of the origins of health and diseases. To realize these associations may enable us to prevent diseases for the long term.This book reviews actual state-of-the-art knowledge in the perinatal programming field. The authors are internationally known scientists of this research area.

  • State-of-the art of perinatal programming 
  • New perspectives of the origin of diseases as well as of prevention stratgies
  • Numerous figures and tables


Reference:

Perinatal programming is one of the most powerful ideas in biology and medicine in the 21st century. Compelling evidence indicates that prevention of childhood and adult diseases must begin during fetal life. Epigenomics has the potential to provide a mechanistic understanding of many phenomena underpinning the developmental origins of health and disease. The book is timely, insightful and of great relevance to obstetrics, perinatal medicine and modern biology.
Roberto Romero Chief - Perinatology Research BranchProgram Director for Perinatal Research & ObstetricsNational Institute of Child Health and Human Development/National Institutes of Health, USA.

Produktinformation

  • Gebundene Ausgabe: 292 Seiten 
  • Verlag: De Gruyter; Auflage: 1 (30. November 2011)
  • Sprache: Englisch
  • ISBN-10: 3110249448
  • ISBN-13: 978-3110249446

Adipositas als Risiko in der Perinatalmedizin

Kurzbeschreibung

Epidemieartige Häufigkeiten von Übergewicht und Adipositas gehören zu den globalen medizinischen und gesundheitspolitischen Problemen am Beginn des 21. Jahrhunderts und stellen auch die Perinatalmedizin vor neue Herausforderungen.

Etwas ein Drittel der Frauen im reproduktionsfähigen Alter sind übergewichtig, mit negativen Folgen für Fertilität, Verlauf und Ausgang der Schwangerschaft. Überernährung, Übergewicht und ihre kardiometabolischen Folgen erhöhen peripartale, perinatale und sogar langfristige Gesundheitsrisiken von Mutter und Kind.

Im Rahmen eines Symposiums hat sich die "Stiftung für das behinderte Kind" dieses Themas angenommen.

Auf der Grundlage des wissenschaftlichen Kenntnisstandes werden in diesem Band von namhaften Experten konkrete praktische Empfehlungen für Therapie und Vorsorge vorgelegt, mit dem Ziel einer vermehrten Hinwendung zur primären Prävention.

Produktinformation

  • Taschenbuch: 120 Seiten
  • Verlag: Urban und Vogel; Auflage: 1st Edition. (14. Oktober 2010)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3899352696
  • ISBN-13: 978-3899352696

Bücher und Buchbeiträge 2013 bis 2020

  • Plagemann, A.: Perinatale Programmierung, neuro-endokrine Epigenomik und präventive Medizin – Das Konzept der Vegetativen Prägung. In: Güntürkün, O.; Hacker, J. (eds.): Geist-Gehirn-Genom-Gesellschaft: Wie wurde ich zu der Person, die ich bin?, Nova Acta Leopoldina, 2014, Bd. 120, Nr. 405, pp. 197-225.
  • Challis, J.R.G.; Sloboda, D.M.; Li, S.; Braun, T.; Bloomfield, F.; Begum, G.; White, A.; Petraglia, F.; Newnham, J.P.: The Role of the Placenta in Fetal Programming. In: Hormones, Intrauterine Health and Programming Series: Research and Perspectives in Endocrine Interactions, Vol. 12, Seckl, Jonathan R.; Christen, Yves (Eds.); Springer Verlag Berlin 2014, pp. 57-70.

Bücher und Buchbeiträge 2008 bis 2012

  • Rancourt, R.C. and Barault, L., Chapter 4: An Overview of Methodology behind Epigenetic Epidemiology Research, Epigenetic Epidemiology, Springer Science Publishing, New York, 2012, pp 37-56.
  • Harder, T.; Aerts, L.; Plagemann, A.; Van Assche, F.A.: Experimental observations on perinatal programming in offspring of diabetic mothers. In: Plagemann, A. (ed.): Perinatal Programming – The State of the Art. Walter de Gruyter, Berlin, 2011, pp 153-170.
  • Plagemann, A.: Toward a unifying concept on perinatal programming: Vegetative imprinting by environment-dependent biocybernetogenesis. In: Plagemann, A. (ed.): Perinatal Programming – The State of the Art. Walter de Gruyter, Berlin, 2011, pp 243-282.
  • Harder, T.; Rodekamp, E.; Plagemann, A.: Perinatal Programming: The State of the Art. In: Zabransky, S. (ed.): SGA-Syndrom. Conte Verlag, Saarbrücken, 2010, pp 162-172.
  • Harder, T.; Rodekamp, E.; Schellong, K.; Dudenhausen, J.W.; Plagemann, A.: Adipositas und perinatale Programmierung. In: Plagemann, A.; Dudenhausen, J.W. (eds.): Adipositas als Risiko in der Perinatalmedizin. Springer, München, 2010, pp 72-81.
  • Challis, J.R.G.; Connor, K.; Matthews, S.G.; Lye, S.; Caniggia, I.; Petraglia, F.; Imperatore, A.; Sloboda, D.M.; Li, S.; Braun, T.; Li, W.; Newnham, J.: Development of the fetal hypothalamic-pituitary-adrenal-placental axis: Implications for postnatal health. In: Early life origins of human health and disease. Karger, Basel, 2009, pp 89-99.
  • Harder, T.; Schellong, K.; Rodekamp, E.; Dudenhausen, J.W.; Plagemann, A.: Birth weight and later risk of type 2 diabetes. In: Kiess, W.; Hokken-Koelega, A.; Chernausek, S. (eds.): Consequences of SGA. Karger, Basel, 2009, pp 60-72.
  • Plagemann, A.; Harder, T.; Dudenhausen, J.W.: The diabetic pregnancy, macrosomia, and perinatal nutrition programming. In: DJP. Barker, R. Bergmann; PL. Pearay (eds.): The window of opportunity: Pre-pregnancy to 24 month of age. Nestec Ltd., Vevey and S Karger, Basel (2008) 91-102.
  • Plagemann, A.; Harder, T.; Rodekamp, E.; Schellong, K.; Stupin, J.; Dudenhausen, J.W.: Ernährung und frühe kindliche Prägung. In: Deutsche Gesellschaft für Ernährung (ed.): Ernährungsbericht 2008. DGE-Medienservice, Meckenheim, 2008, pp 271-300. 

Bücher und Buchbeiträge 2003 bis 2007

  • Harder, T.; Plagemann, A.: Developmental Origins of Health and Disease. Placenta. 28 (2007) 597.
  • Harder, T.; Plagemann, A.: Metabolische Prägung in Schwangerschaft und und Stillzeit: Prävention der fetalen Fehlprogrammierung. In: Zabransky, S. (ed.): SGA-Syndrom. Interdisziplinäre Betreuung. Eigenverlag o O. (2007) 24-28.
  • Plagemann, A.; Rodekamp, E.; Harder, T.; Dudenhausen, J.W.: Spätfolgen der intrauterinen Prägung. In: J.W. Dudenhausen (ed.) Das vorgeburtliche Wachstum des Kindes – Prägung und Schicksal. Urban und Vogel, München (2007) 9-22.
  • Bergmann, R.L.; Bergmann, K.E.; Plagemann, A.; Dudenhausen, J.W.: Prävention chronischer Krankheiten des Kindes während der Schwangerschaft und Stillzeit. In: P. Schauder, H. Berthold, H. Eckel (Hrsg.) Zukunft sichern: Senkung der Zahl chronisch Kranker. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln (2006) 521-531.
  • Harder, T.; Neitzke, U.; Melchior, K.; Rodekamp, E.; Schellong, K.; Ziska, T.; Dudenhausen, J.W.; Plagemann, A.: The fetal origins hypothesis revised: animal studies and a meta-analysis. In: Zabransky, S. (ed.): SGA-Syndrom. Risiken für das cardio-pulmo-reno-vasculäre System. Conte Verlag, Saarbrücken (2006) 26-32.
  • Harder, T.; Rodekamp, E.; Schellong, K.; Dudenhausen, J.W.; Plagemann, A.: Birth weight and subsequent risk of type 2 diabetes: a meta-analysis. In: Zabransky, S. (ed.): SGA-Syndrom. Risiken für das cardio-pulmo-reno-vasculäre System. Conte Verlag, Saarbrücken (2006) 32-37.
  • Plagemann, A.: Fetale Programmierung und Funktionelle Teratologie. In: D. Ganten, K. Ruckpaul, R. Wauer (eds.) Molekulare Medizin Bd.14: Molekularmedizinische Grundlagen von fetalen und neonatalen Erkrankungen. Springer-Verlag, Berlin-Heidelberg-New York (2005) 325-344.
  • Plagemann, A.: Fuel-mediated ’Functional Teratogenesis’ and Primary Prevention. In: J. Djelmis, G. Desoye, M. Ivanisevic (eds.) Diabetology of Pregnancy. Frontiers in Diabetes. Karger, Basel, Vol. 17 (2005) pp. 9-17.
  • Plagemann, A.; Harder, T.; Rodekamp, E.; Kohlhoff, R.; Dudenhausen, J.W.: Mechanismen perinataler Programmierung des Neuro-Endokrino-Immunsystems. In: Zabransky, S. (ed.): SGA-Syndrom. Risiken für die Entwicklung des Nervensystems. Conte Verlag, Saarbrücken (2005) 133-135.
  • Rodekamp, E.; Harder, T.; Fahrenkrog, S.; Dudenhausen, J.W.; Plagemann, A.: Folgen einer Aufzucht durch diabetische Rattenmütter für die Entwicklung hypothalamischer Regelzentren von Nahrungsaufnahme und Körpergewicht. In: Diedrich, K.; Felberbaum, R.; Polack, S.; Tauchert, S. (eds.): Fortschritt ermöglichen - Grenzen erkennen. Proceedings des 55. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, Hamburg, 14.-17.09.2004. o.O., 2005, pp 343-349.
  • Harder, T.; Plagemann, A.: Ernährung und perinatale Programmierung von Adipositas: Zur epidemiologischen Evidenzlage. In: Zabransky, S. (ed.) SGA-Syndrom. Ernährung und Wachstum. Jonas Verlag, Marburg (2004) 43-51. 
  • Plagemann, A.: Perinatale “Programmierung“ und Stoffwechselerkrankungen im späteren Leben. In: K. Mohnike (ed.) Intrauterine Wachstumsretardierung – Diagnostik, Therapie und Verlauf. Uni-Med Verlag, Bremen (2004) 15-22.
  • Plagemann, A.: ’Fetale Programmierung’ und ‘Funktionelle Teratologie’: Zur perinatalen Prägung dauerhaft erhöhter Disposition für das Metabolische Syndrom X. In: Zabransky, S. (ed.) Das SGA-Syndrom. Jonas Verlag (2003) 49-59.

Bücher und Buchbeiträge bis 2003

  • Plagemann, A.; Dörner, G.: Materno-fetale, nichthereditäre Transmission erhöhter Diabetes- und Adipositasdisposition. In: K.-F. Wessel, K. S. Zänker, G. Dörner, G. Tembrock, F. Vogel (eds.) Genom und Umwelt. Berliner Studien zur Wissenschaftsphilosophie und Humanontogenetik (Bd. 19). Kleine Verlag, Bielefeld (2001) pp. 84-96.
  • Plagemann, A.: Fetale Programmierung und Funktionelle Teratologie: Ausgewählte Mechanismen und Konsequenzen. In: L. Gortner, J.W. Dudenhausen (eds.) Vorgeburtliches Wachstum und gesundheitliches Schicksal: Störungen-Risiken-Konsequenzen. Med. Verl.-Ges. Umwelt & Medizin, Frankfurt/Main (2001) pp. 65-78. 
  • Dörner, G.; Götz, F.; Plagemann, A.; Rohde, W.: Hormone, Neurotransmitter und Zytokine als „Ontogene“: Umweltabhängige Mediatoren lebenslang beeinflußter Genexpressibilität. In: K.-F. Wessel, K. S. Zänker, G. Dörner, G. Tembrock, F. Vogel (eds.) Genom und Umwelt. Berliner Studien zur Wissenschaftsphilosophie und Humanontogenetik (Bd. 19). Kleine Verlag, Bielefeld (2001) pp. 67-83.
  • Plagemann, A.; Rückert, J.-C.; Friedrichs, J.; Götz, F.; Dörner, G.: Fetal and neonatal hyperinsulinism as risk factor of a lifelong enhanced diabetes susceptibility. In: Z. Laron, M. Karp (eds.) Genetic and Environmental Risk Factors for Type I Diabetes (IDDM). Freund Publishing House, Tel Aviv-London (1992) pp. 73-79.
  • Dörner, G.; Plagemann, A.; Rückert, J.-C.; Götz, F.; Rohde, W.; Stahl, F.; Kürschner, U.: Insulin-dependent brain organization and diabetes mellitus. In: K.-D. Döhler, M. Pawlikowski (eds.) Progress in Neuropeptide Research: Proceedings of the International Symposium, Lódz, 1988, Birkhäuser, Basel-Boston-Berlin (1989) pp. 121-132.