Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Eine Forscherin im weißen Kittel betrachtet eine Probe durch ein Mikroskop.

Tierexperiment / Systemphysiologie

Sie befinden sich hier:

Versuchstier: Ratte

Physiologische, pharmakologische, verhaltensbiologische, hormonanalytische, neuroanatomische, neurochemische und neurogenetische Studien im gesamten ontogenetischen Entwicklungsgang, d.h. im neonatalen, infantilen, juvenilen und/oder adulten Alter.

Experimentalmodelle (Auswahl):

  • mütterlicher Gestationsdiabetes
  • mütterliche Diät-induzierte Adipositas in graviditate und während der Laktation
  • mütterliche Proteinmangelernährung, mütterliche semistarvation
  • mütterlicher Stress, neonatale Deprivation
  • kleines/großes Nest (neonatale Über-/Unterernährung)
  • Inselzelltransplantation
  • Arteria uterina-Ligatur in graviditate
  • periphere (s.c., i.p., i.v.) und zentralnervöse Substanzapplikation (i.c.v., Implantation) an Mutter und/oder Neugeborenem
  • Embryotransfer im Rattenmodell

Funktionelle und verhaltensbiologische Methoden (Ratte):

[...einige Monate später...] 

  • Glukose- und Insulintoleranztest
  • Inselzellstimulation in vitro
  • euglykämische/hyperinsulinämische clamp
  • diverse Substratmessungen
  • non-invasive Blutdruckmessung
  • feeding-behaviour (inklusive Präferenztestung)
  • Mobilitäts- und Emotionalitätstestung (open-field)
  • Sexualverhalten, Lernverhalten (Water-maze, Skinnerbox)
  • Stress-response (Hypokinese, novel-environment)

Operative Methoden (Ratte)

Peripher:

  • Kastration
  • Sectio caesarea
  • Transplantationen
  • diverse Gefäßligaturen (z.B. Arteria uterina, Arteria renalis)

Zentralnervös:

  • diverse stereotaktische Gehirnoperationen bereits bei neugeborenen Ratten (Implantationen, Läsionen, Stimulationen, Absaugungen und Transplantationen)

Beispielpublikation


Versuchstier: Schaf

Schaf (Ovis aries):

  • in Kooperationsprojekten
  • protein- und hormonanalytische Studien (prä- und perinatal, inklusive Plazenta)
  • molekulargenetische Studien (prä- und perinatal, inklusive Plazenta)

Experimentalmodell

Glukokortikoidmodell:

  • IUGR
  • Stress
  • Plazentome Entwicklung

Methoden

  • Pränatale Ultraschalluntersuchungen
  • intrauterine Katheterimplantation mit in vivo Stresstests
  • Sectio-Hysterektomien im Schafmodell (in Kooperation)

Beispielpublikation


Ansprechpartner

Prof. Dr. med. Thorsten Braun

Stellv. Leiter der Arbeitsgruppe (Bereich Klinische Epidemiologie und Tierexperiment)

PD Dr. med. Thorsten Braun
Dipl.-Vet. med. Kerstin Melchior

Tierexperiment / Histologie / Physiologie

Dr. rer. medic. Karen Schellong

Klinische und Experimentelle Ernährungsmedizin

Loreen Ehrlich

Hormonanalytik / Molekularbiologie