
Infektion mit Coronavirus (SARS-CoV-2) in der Schwangerschaft
Aus aktuellem Anlass stellen wir hier Informationen und Quellen zur SARS-CoV-2-Infektion beziehungsweise COVID-19 in der Schwangerschaft zusammen.
Insgesamt sind wissenschaftlich fundierten Aussagen zum Schwangerschafstverlauf bei Corona-Patientinnen sehr limitiert und unterliegen zur Zeit einem rasanten Wandel, weshalb wir zusätzlich insbesondere auf die Informationen des Robert-Koch-Institutes und der Schwerpunktseite der Charité verweisen.
Sie befinden sich hier:
Corona-Impfung von Schwangeren
Bereits frühzeitig nachdem die Impfung gegen die Infektion mit dem Coronavirus (SARS-CoV2) zugelassen wurde, hat die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. diese Frauen mit Kinderwunsch und Schwageren ab dem zweiten Schwangerschaftsdrittel empfohlen: COVID-19-Schutzimpfung von Schwangeren und Frauen mit Kinderwunsch.
In dem nebenstehenden Video empfiehlt Prof. Wolfgang Henrich, Direktor der Klinik für Geburtsmedizin der Charité die Impfung zum Schutz vor schwerwiegenden Krankheitsverläufen in der Schwangerschaft - und als einen Weg aus der Pandemie. Besuchen Sie dazu auch die Internetseite der Initiative "Leben statt Lockdown".
Seit dem 10. September 2021 empfiehlt auch die Ständige Impfkommission (STIKO) Frauen mit Kinderwunsch, Schwangeren (ab dem 2. Trimenon) und Stillenden die Coronaimpfung mit einem mRNA-Imfstoff: https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/STIKO/Empfehlungen/PM_2021-09-10.html. Hier die offizielle Publikation der Impfempfehlung mit Begründung.
Wichtige Informationen bietet dieser kompakte Impfratgeber für Schwangere und Stillende. Der Ratgeber steht auch auf Englisch und Türkisch zur Verfügung.
Die Impfung kann bei vielen Frauenärztinnen und Frauenärzten, Hausärztinnen und Hausärzten oder den Berliner Impfzentren (Impfung gegen Corona (SARS-CoV-2) - Dienstleistungen - Service Berlin - Berlin.de) erfolgen.
Viele Ärztinnen und Ärzte, sowie auch die Berliner Impfzentren bieten Termine über dieses Internetportal an: https://www.doctolib.de/impfung-covid-19-corona?
Mitlerweile konnte in Studien auch der Vorteil einer Impfung in der Schwangerschaft für den Schutz der Neugteborenen vor einer Coronainfektion gezeigt werden.
Ich bin schwanger und fürchte mich mit dem Corona-Virus infiziert zu haben.
Nutzen Sie die CovApp der Charité zur Einschätzung Ihrer Beschwerden.
Die Abklärung eines Corona-Verdachtes erfolgt auch in der Schwangerschaft nach den Empfehlungen des RKI, die in der CovApp der Charité angewandt werden. Natürlich kann diese Anwendung keinesfalls eine persönliche Beratung ersetzen.
Informieren Sie sich auf der Internetseite der Ärztekammer Berlin: https://www.berlin.de/corona/hotline/#quarantine.
Wenden Sie sich an die Corona-Hotline des Senats:
Die Hotline ist täglich von 8:00 – 20:00 Uhr unter 9028-2828 zu erreichen.
Wenden Sie sich an die Hotline der Kassenärztlichen Vereinigung: 116117
Beachten Sie unbedingt die "Allgemeinverfügung" Ihres Wohnbezirks, in der die Quarantäneregelungen dargelegt sind: https://www.berlin.de/corona/massnahmen/quarantaene/. Dort finden Sie auch die bezirksspezifischen Kontakttelefonnummern.
STAND:13.10.2021 Text: Dr. Jan-Peter Siedentopf
Haftungseinschränkung: Diese Informationen sind nach bestem Wissen unter Verwendung der angegebenen Quellen zusammengestellt worden. Eine Haftung für die Richtigkeit der Informationen (insbesondere aus externen Quellen) kann aus dieser Übersicht nicht abgeleitet werden.
Ich bin schwanger und wurde positiv getestet.
In der Schwangerenberatung des Virchow-Klinikums (Tel: +49 30 450 564 048) bieten wir in medizinisch notwendigen Ausnahmefällen gesonderte Termine für Schwangere mit SARS-CoV-2-Infektion an.
Beachten Sie auf dem Weg in die Klinik unbedingt die erforderlichen Hygienemaßnahmen um keine anderen Menschen zu gefährden. Besprechen Sie Abweichungen von der Quarantänepflicht möglichst vorab mit dem Gesundheitsamt an Ihrem Wohnort.
Näheres regeln die "Allgemeinverfügungen" der Bezirke: https://www.berlin.de/corona/massnahmen/quarantaene/. Dort finden Sie auch die bezirksspezifischen Kontakttelefonnummern.
STAND:13.10.2021 Text: Dr. Jan-Peter Siedentopf
Haftungseinschränkung: Diese Informationen sind nach bestem Wissen unter Verwendung der angegebenen Quellen zusammengestellt worden. Eine Haftung für die Richtigkeit der Informationen (insbesondere aus externen Quellen) kann aus dieser Übersicht nicht abgeleitet werden.
Ich bin schwanger, wurde positiv getestet und habe Krankheitszeichen.
Bei Krankheitszeichen die für eine COVID-19 Erkrankung sprechen, wenden Sie sich bitte an die verschiedenen Telefonhotlines (https://www.berlin.de/corona/hotline/#quarantine). Bei schweren Krankheitszeichen rufen Sie ggf. den Notdienst (Tel.: 112) und geben Sie dort unbedingt auch an, dass Sie schwanger sind.
Bei geburtshilflichen Krankheitszeichen - oder bei Geburtsbeginn - wenden Sie sich gerne direkt an die Geburtsräume am Campus Mitte (Tel: +49 30 450 564 259) oder am Campus Virchow-Klinikum (Tel: +49 30 450 564 035).
Beachten Sie auf dem Weg in die Klinik unbedingt die erforderlichen Hygienemaßnahmen um keine anderen Menschen zu gefährden. Besprechen Sie Abweichungen von der Quarantänepflicht möglichst vorab mit dem Gesundheitsamt an Ihrem Wohnort.
Näheres regeln die "Allgemeinverfügungen" der Bezirke: https://www.berlin.de/corona/massnahmen/quarantaene/. Dort finden Sie auch die bezirksspezifischen Kontakttelefonnummern.
STAND:13.10.2021 Text: Dr. Jan-Peter Siedentopf
Haftungseinschränkung: Diese Informationen sind nach bestem Wissen unter Verwendung der angegebenen Quellen zusammengestellt worden. Eine Haftung für die Richtigkeit der Informationen (insbesondere aus externen Quellen) kann aus dieser Übersicht nicht abgeleitet werden.
Ich wurde geimpft und habe danach festgestellt, dass ich schwanger bin.
Durch die weltweite Anwendung der Impfstoffe kommt es zunehmend auch zu Schwangerschaften in zeitlichem Zusammenhang mit eienr Coronaimpfung. Hierbei wurden bisher keine Auffälligkeiten beobachtet/berichtet.
STAND:13.10.2021 Text: Dr. Jan-Peter Siedentopf
Haftungseinschränkung: Diese Informationen sind nach bestem Wissen unter Verwendung der angegebenen Quellen zusammengestellt worden. Eine Haftung für die Richtigkeit der Informationen (insbesondere aus externen Quellen) kann aus dieser Übersicht nicht abgeleitet werden.
Weiterführende Links und Empfehlungen - bitte beachten Sie jeweils die Aktualität der Informationen
Corona-Impfung und Covid-19 bei Schwangerschaft, Kinderwunsch und Stillen - Experten im Gespräch (18.03.2021)
Stiftung Universitätsmedizin Essen
In Zeiten der Unsicherheit beschäftigen Paare mit Kinderwunsch, Schwangere und stillende Frauen viele Fragen. Welchen Einfluss kann das Coronavirus haben? Wie schütze ich mein Kind am besten? Wie gehe ich mit dem Thema Corona-Impfung um? Experten geben hilfreiche Antworten und lassen Sie mit Ihren Fragen nicht alleine
Vortrag zum Thema Impfung von Prof. Dr. Leif Erik Sander, Charité (6.1.2021)
Ein sehr guter, sicherlich auch für Laien verständlicher und dennoch umfassender Vortrag.
RKI: COVID-19-Impfung bei Kinderwunsch, in Schwangerschaft und Stillzeit - was raten ExpertInnen? (24.04.2021)
Robert Koch-Institut (Youtube®)
Frau Dr. Röbl-Mathieu, Fachärztin für Frauenheilkunde und STIKO-Mitglied klärt auf was es zu den Gerüchten zur COVID-19-Impfung rund um Kinderwunsch, Schwangerschaft und Stillzeit zu wissen gibt.